Campus Hahn
Was erwartet mich im Studium?
Der Bachelorstudiengang "Polizeidienst" ist ein dualer Präsenzstudiengang und umfasst ingesamt 12 Module.
Die Studiendauer beträgt insgesamt drei Jahre // Workload = 5400 Zeitstunden
Der Studienplan des Bachelorstudienganges verlangt im Laufe des Studiums den Erwerb von insgesamt 180 Leistungspunkten, sog. Credit Points, ab. Diese Credit Points nach jeder bestandenen Modulprüfung, wobei die Anzahl der Credit Points vom Schwierigkeitsgrad des Moduls abhängt. Je mehr Credit Points ein Modul „wert ist“, desto stärkeren Einfluss hat die darin erlangte Note auf die Abschlussnote.
Die ersten beiden Module werden grundsätzlich am Campus Hahn absolvieren.
Im Rahmen der Corona-Krise wird sicherlich vieles auch digital unterrichtet werden.
Ein erster Einblick:
Zeit = 8 Wochen, davon 7 Tage Berufspraxis
Fächer
- Staats- und Verfassungsrecht, Politikwissenschaften und Recht des
öffentlichen Dienstes (RÖD)
- Strafrecht (StR), Ordnungswidrigkeitenrecht, Zivilrecht
- Einsatzlehre (EL)
- Informations- und Kommunikationstechnik (IuK)
- Kriminalwissenschaften
- Sozialwissenschaften
Das Modul endet mit einer schriftlichen Prüfung.
Modul 2: Die Polizei im demokratischen Rechtsstaat
Zeit = 12 Wochen, davon 3 Tage Berufspraxis
Fächer:
- Staats- und Verfassungsrecht, Recht des öffentlichen Dienstes (RÖD) und Politikwissenschaften
- Eingriffsrecht (ER)
- Strafrecht (StR), Ordnungswidrigkeitenrecht und Zivilrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht, Polizeirecht (PR)
- Verkehrsrecht (VR)
- Einsatzlehre (EL)
- Informations- und Kommunikationstechnik (IuK)
- Kriminalwissenschaften, Kriminalistik
- Sozialwissenschaften, Soziologie, Ethik
- Lehre von Führung und Zusammenarbeit (LFZ)
- Cyber
Das Modul endet mit einer mündlichen Prüfung.
Modul 12: Integratives Polizeitraining (IPT) und Sport
Zeit = 3 Jahre
Parallel zum Studium zur Entwicklung und Förderung der für den Polizeiberuf notwendigen Fitness.
Im Modul 3
absolvieren die Studierenden das sog. polizeiliche Grundlagentraining (PGL), also Einsatztraining, Schießtraining und ganz viel Sport. Dieses Modul werdet ihr größtenteils in den Außenstandorten Wittlich-Wengerohr (bei Trier) bzw. Enkenbach-Alsenborn (bei Kaiserslautern) absolviert. Diese erworbenen Fähigkeiten werden im Nachgang in dem sogenannten integrativen Polizeitraining (IPT) während des restlichen Studiums immer wieder aufgefrischt und vertieft.
Im Verlauf des Studiums befinden sich die Studierenden zudem abwechselnd am Campus Hahn, in den Praktika bei der Schutz- und Kriminalpolizei und auch im integrativen polizeilichen Training (IPT) in den Außenstandorten.
Bistro-Tatort
Am Campus Hahn stellt das Bistro "Tatort" einen der Haupttreffpunkte dar. Sowohl für das "Stamm-Personal", als auch für die Fortbildungsteilnehmer und natürlich nicht zuletzt für die Studierenden gibt es hier alles was das Herz begehrt. Die Betreiber des Bistros sind vom Campus Hahn nicht mehr wegzudenken!
Angrenzend zu den Bistro-Räumen hat die Hochschule der Polizei einen "Freizeitraum" mit Billardtisch, Darts und anderen Spielgeräten eingerichtet.
In entspannter Atmosphäre kann hier der Alltag hinter sich gelassen werden!
Das "1x1" am Campus der HdP
Wie ihr vielleicht schon gesehen habt, in der Polizei kürzen wir Wörter gerne ab!
Damit ihr den Durchblick behaltet:
Abkürzung | Bedeutung | |
---|---|---|
HdP | Hochschule der Polizei | |
SG | Studiengruppe | |
SG-Sprecher | Studiengruppensprecher*In | |
BA | Bachelorstudiengang | |
PKA | Polizeikommissaranwärter | |
PKA´in | Polizeikommissaranwärterin | |
SbSt | Selbststudium | |
GdP | Gewerkschaft der Polizei | |
IPT | integratives Polizeitraining | |
PGL | Polizeiliches Grundlagentraining | |
Stärke | Anzahl der Beamten | |
Stärke 1:2 | 1 DGL / DGL'in (Chef*in) : 2 Sachbearbeiter | |
PKS | Polizeiliche Kriminalstatistik | |
"S" | Schutzpolizei | |
"K" | Kriminalpolizei | |
TGZ | Tagungszentrum | |
DHuSt | Diensthundestaffel | |
DGL / DGL'in | Dienstgruppenleiter*in |